Entstehung des Cell Release Coachings

Aufgrund eigener oder vererbter negativer Erlebnisse tragen die meisten Menschen Verhaltensmuster in sich, die zu Stress, emotionalen und physischen Blockaden sowie Leid führen.

Trotz intellektuellem Verständnis schaffen es viele aber nicht sich davon zu befreien.
Dazu kommen noch die Erlebnisse, deren Ursprung wir zum Beispiel durch Vererbung gar nicht kennen können.

Die gute Nachricht ist: Es gibt Möglichkeiten sich davon zu lösen.
Die hier angebotene Coaching Methode kann ein direkter Weg dorthin sein.

Aus der Erfahrung in den Ausbildungen und der Begleitung von Menschen sowie deren Rückmeldungen über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren können wir sagen, dass wir keine Methode kennen, die so direkt und nachhaltig für Veränderungen sorgen kann.

Sie ist natürlich nicht die einzige oder die „beste“ Technik und sie ist auch nicht für alle etwas, aber wenn wir einen Zugang zu ihr haben, dann gibt es kaum etwas, dass zu so einer fundamentalen Veränderung führen kann.

Dies liegt an der Arbeitsweise unseres Gehirns und wie Erinnerungen abgespeichert werden. Die Methode arbeitet dabei mit einfachen und umsetzbaren Techniken, die nicht auf einer intellektuellen Ebene funktionieren, sondern auf der Ebene, wo und wie sie gespeichert werden.

Gleichzeitig haben wir aber auch festgestellt, dass gewisse Ergänzungen sehr hilfreich sein können, um der zu coachenden Person die für sie passende Unterstützung während und im Anschluss an das Coaching geben zu können.

So lassen wir wissenschaftliche Informationen über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zum besseren Verständnis einfließen, damit die Vorgänge während des Coachings oder das Verhalten der zu coachenden Person für sie nachvollziehbarer werden. Dies kann zu einer besseren Annahme der Prozesse sowie einer klareren Einsicht in die eigenen Handlungsmuster im Alltag führen.

Ebenso wurde die Methode unter anderem um die offene und ganzheitliche Sicht des Yoga erweitert, da bestimmte Programmierungen im System auch auf der feinstofflichen Ebene liegen können und gegebenenfalls bestimmte leicht umsetzbare Übungen aus dem Yoga im Alltag eine sehr wertvolle Unterstützung sein können.

Außerdem versuchen wir bewusst einen Raum der Akzeptanz und Berechtigung für alle Emotionen und Wahrnehmungen zu schaffen, damit die zu coachende Person sich angenommen und gesehen fühlt, um einen respektvollen Austausch für ein erfolgreiches Coaching zu schaffen.

Ergänzend bieten wir, je nach Hintergrund des Coaches oder der Coachin und Wunsch der zu coachenden Person, im Nachklang des Coachings Vorschläge aus dem Stressmanagement, dem Yoga oder über die 5-W Methode, wie die zu coachende Person neue Strukturen etablieren und verankern kann.

Denn das Einbeziehen von Körper, Atem und Geist als ein miteinander verbundenes und aufeinander reagierendes System kann sehr hilfreich sein, um unterstützende Impulse im Alltag zu setzen.

Dabei helfen unter anderem ausgewählte Körperübungen, Atemtechniken oder die Ausrichtung des Geistes, um zum Beispiel Impulse zur Entspannung, Fokussierung oder inneren Stärke zu setzen und zu kultivieren.

Es hat sich gezeigt, dass dieser ganzheitliche Ansatz auf Basis der wissenschaftlichen Funktionsweise des Gehirns und Nervensystems in Kombination mit der Coaching Methode sowie weiteren kleinen Übungen für den Alltag eine sehr wertvolle Ergänzung für die zu coachende Person darstellen kann.